Lünendonk Insights: Real Estate & Staffing

Mit Thomas Ball und Lena Singer von Lünendonk & Hossenfelder erleben Sie spannende Insights zu den Themen Real Estate & Staffing im Deep Dive. Die beiden Marktforscher und Berater nehmen Sie mit in spannende Background-Gespräche mit Dienstleistern aus den Bereichen Facility Management, Real Estate und Personaldienstleistungen.

Wie entwickeln sich diese Märkte? Wo liegen Wachstumspotenziale? Wo gibt es Hemmnisse? Welche Themen liegen langfristig im Trend? Im Diskurs mit Branchenvertretern und -experten liefert Ihnen das renommierte Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder wertvolle Branchen-Insights.

Unser Anspruch: kompetent, klar, kurzweilig.

Lünendonk & Hossenfelder GmbH
https://www.luenendonk.de/
info@luenendonk.de
www.linkedin.com/company/luenendonk-gmbh/

Lünendonk Insights: Real Estate & Staffing

Neueste Episoden

#31 Zeitarbeit und Contracting: Trends, Herausforderungen und Chancen

#31 Zeitarbeit und Contracting: Trends, Herausforderungen und Chancen

17m 7s

Zum Jahresende betrachten die beiden Marktexperten Thomas Ball und Lena Singer die Marktentwicklungen der vergangenen Monate und geben einen Ausblick auf das Jahr 2025. Dabei nehmen Sie sowohl Zeitarbeitsunternehmen als auch Vermittler von Freelancern in den Fokus.

Die Marktstimmung in der Zeitarbeit hat sich aufgrund der schwachen Konjunktur und der daraus resultierenden geringen Auftragslage deutlich eingetrübt. Nach langer Zeit ist der Personalmangel nicht mehr die größte Herausforderung für die Zeitarbeitsunternehmen.

Auch im Freelancer-Geschäft hat die Marktentwicklung an Dynamik verloren. Einige Segmente, darunter auch IT-Freelancer, sind momentan weniger nachgefragt als zuvor. Hinzukommt die bestehende Unsicherheit vieler Kundenunternehmen im Umgang mit dem...

#30 Facility Service in Österreich – Einblicke in das Pressegespräch

#30 Facility Service in Österreich – Einblicke in das Pressegespräch

43m 31s

Am 9. September wurde die Lünendonk-Liste und Studie zum österreichischen Facility Service Markt veröffentlicht. Das begleitende Pressegespräch fand im renommierten Café Landtmann in Wien statt.

Laut der neuen Studie „Facility Service in Österreich” ist der Umsatz der Facility-Dienstleister im Jahr 2023 mit 7,4 Prozent so stark gewachsen wie seit Jahren nicht mehr. Auch die Umsatzprognosen für die kommenden Jahre sind mit rund sieben Prozent sehr positiv. Dienstleister mit einem Schwerpunkt im technischen Service wachsen mit durchschnittlich 11,9 Prozent deutlich stärker als andere Anbieter.

In dieser Folge nehmen wir Sie mit auf die Pressekonferenz nach Wien. Thomas Ball stellt die wichtigsten...

#29 Facility Services in Deutschland: Aktuelle Trends und Entwicklungen – Deep Dive mit Thomas Ball und Lena Singer

#29 Facility Services in Deutschland: Aktuelle Trends und Entwicklungen – Deep Dive mit Thomas Ball und Lena Singer

19m 10s

Im Juli wurde die diesjährige Lünendonk-Studie „Facility Service in Deutschland“ veröffentlicht. Der Markt für Facility Services in Deutschland ist im Jahr 2023 um 9,8 Prozent auf ein Volumen von 65 Milliarden Euro gewachsen. Obgleich die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt aufgrund des Fachkräftemangels zu beobachten ist, gelingt es den Facility-Service-Unternehmen, die Anzahl ihrer Beschäftigten um 3,7 Prozent zu steigern – als eine äußerst personalintensive Branche.

Facility Management als Hidden Champion der B2B-Servicemärkte profitiert von der Langfristigkeit der Immobilienverträge. So müssen die FM-Unternehmen aufgrund der zunehmenden Volatilität zwar zahlreichen Herausforderungen bewältigen, können aber weiterhin Umsatzwachstum generieren. Auslöser sind nicht nur Preiseffekte...

#28 Staffing-Branche in Deutschland: Aktuelle Trends und Entwicklungen - Deep Dive mit Thomas Ball und Lena Singer

#28 Staffing-Branche in Deutschland: Aktuelle Trends und Entwicklungen - Deep Dive mit Thomas Ball und Lena Singer

15m 12s

Im Juni wurde die aktuelle Auflage der Lünendonk-Studie „Zeitarbeit in Deutschland“ veröffentlicht. Der Markt verzeichnete 2023 einen leichten Rückgang auf ein Volumen von 32,9 Milliarden Euro. Jedoch wirkten sowohl Preissteigerungen als auch eine hohe Nachfrage in ausgewählten Segmenten, insbesondere im Bereich Fachkräfte, dem entgegen.

Aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage stellt diesmal nicht wie bislang der Bewerbermangel das größte Erfolgshindernis für die Staffing-Branche dar, sondern zunehmend die schwache Konjunktur.

Ein höheres Umsatzwachstum verzeichneten dieses Jahr insbesondere jene Zeitarbeitsunternehmen, die ihre eigenen Fachkräfte stärker binden, weniger Übernahmen veranlassen und daher intensive und langjährige Kundenbeziehungen pflegen. Dies spiegelt sich auch in den rückläufigen Umsätzen...